dialektatlas.ch
In der Presse
Berichte und Interviews über das Projekt in den Medien
- Tagesanzeiger, Juli 2023
“Unser Dialekt-Test weiss, woher Sie stammen”
Das Tamedia-Team hat in Zusammenarbeit mit dem SDATS-Team einen Dialekt-Kalkulator kreiert, mit welchem Personen mittels Quiz dialektal verortet werden können.
- Tagesanzeiger, Juli 2023
“Diese Dialektwörter sterben bald aus”
Erstmals zeigen Prognosen zum Sprachwandel in der Deutschschweiz, wie sich der Wortschatz verändern könnte.
- Swissinfo, Juli 2023
«Colourful dialect words face extinction»
Swissinfo berichtet basierend auf Daten aus dem SDATS-Projekt, wie sich der schweizerdeutsche Wortschatz in Zukunft verändern könnte.
- RaBe, Juli 2022
«Was ist eigentlich Dialekt?»
In der RaBe-Jugendsendung Bernteens spricht Carina Steiner mit Gael Crus darüber, was Dialekte überhaupt sind, wo sie herkommen und was sie von eigentlichen Sprachen unterscheidet.
- TV Oberwallis, Juni 2022
«Ist Walliserdeutsch wirklich weniger verständlich als andere Dialekte?»
TV Oberwallis interviewte Carina Steiner zum Thema Sprachwandel- und Variation im Oberwallis
- Berner Oberländer, Februar 2022
«Dialekte entwickeln sich unterschiedlich»
Der Berner Oberländer interviewte Lara Grunder zu ihrer MA-Arbeit. Weshalb hat sich v.a. Spiez so stark dem Stadtberndeutschen angeglichen?
- SRG, Dezember 2021
«Dialekt – Identitätshilfe oder sozialer Hürdenlauf?»
Das SDATS Team hat für SRG Link einen Artikel zum Thema Dialekt & Identität in der Deutschschweiz verfasst.
- Südostschweiz/Glarner Nachrichten, Oktober 2021
«Wie sagt man im Linthaler Auen und Glarus»
Carina Steiner gibt ein Interview zum SDATS-Projekt für die Glarner Nachrichten.
- SRF, April 2021
««Freiluftnase» und «Impfwitz» – neue Wörter dank Corona»
Adrian Leemann gibt ein Interview fürs SRF und zeigt dabei auf, wie die Pandemie die Sprache verändert.
- Brainsnack› Science et Cité, März 2021
««Dammisiech und Gopferdeckel! »» Wieso eigentlich Dialekte?»
Brainsnack› Science et Cité, März 2021